Moin Leser*in
Nach langer Zeit gemeinsamen Lesens mit meinem Freund habe ich den Roman nun beendet
Worum geht’s? Ein paar Sätze zum Inhalt
Die Protagonistin Elsie ist eine junge Frau,
die nach dem frühen Unfalltod ihres Mannes
schwanger
in ein Herrenhaus auf dem Land zieht, um den bösen Gerüchten über sie in London für eine Zeit zu entkommen.
Doch kaum angekommen in the Bridge merkt die neue Hausherrin dass in diesem Haus etwas nicht mit rechten Dingen zugeht… Gruselige, lebensecht wirkende Holzfiguren tauchen auf und die Lektüre eines alten Tagebuchs stellt erst Recht alles in Frage…
Es gibt 3 Zeitebenen:
Elsie in der Gegenwart befindet sich im Irrenhaus und wird des Mordes beschuldigt.
Elsie in der Vergangenheit kommt in the Bridge an und geht gefährlichen Geheimnissen auf den Grund.
In einem alten Tagebuch werden Geschehnisse geschildert, die nochmal fast zweihundert Jahre älter sind und in denen vielleicht begründet liegt, was mit dem Ort nicht stimmt…
Figuren
Eine Hand voll Figuren lenken die Geschehnisse. Da wären neben Elsie noch ihre angeheiratete Cousine Sarah. Sie ist eher freundlich und optimistisch und etwas ärmer als Elsie. Die Haushälterin Mrs Holt, die am Anfang noch alles unter Kontrolle hat und Elsie professionell zur Seite steht. Die schlecht ausgebildeten Zimmermädchen Helen und Mabel. Elsies Bruder Jolyen, der am Anfang auf Elsies Seite steht, aber viel zu viel Macht über das Schicksal seiner großen Schwester hat. Der Dorfprediger. Rupert, der tote Ehemann…
Ansonsten der Nervenarzt der Gegenwart, der versucht herauszufinden, ob seine stumme Patientin eine Mörderin ist
und in der Vergangenheit eine Vorfahrin namens Anne, die sich selbst für eine Hexe hielt, ihr ehrgeiziger Ehemann und ihre stumme Tochter. Ich wusste immer wer wer ist und die Figuren waren einigermaßen gut ausgearbeitet. Nicht außergewöhnlich, aber auch nicht platt.
Plot
Der steht im Fokus: Die Wahrheit. Die Geschichte hinter den unheimlichen Ereignissen. Mich konnte er fesseln und hier und da überraschen.
Atmosphäre
Zunächst ruhig und malerisch, dann immer unheimlicher…
Gute Ideen?
Ein paar neue, ein paar mit denen ich nicht gerechnet hatte – aber nichts total Innovatives, das mich vom Hocker gehauen hätte. Brauchte es auch nicht.
Schreibstil
Definitiv mehr Adjektive als ich gewohnt bin. Hier und da etwas ungewöhnliche Formulierungen. An manchen Stellen treffende, bildsprachliche Formulierungen, die mir sehr gut gefallen haben.
Gesamtmeinung
Es ist ein Unterhaltungsroman, der mich entführt hat in eine andere Zeit mit Kutschen, strengen gesellschaftlichen Hierarchien und einem abgelegenen, naturnahen Stück England. Und das ist genau was ich wollte – mich in ein viktorianisches Zeitalter entführen lassen, eine spannende Geschichte lesen und mich gruseln. Somit bin ich zufrieden mit dem Buch und empfehle es weiter, wenn du das gleiche Anliegen hast 🙂
Magst du Geistergeschichten? Lies gerne hier rein: Noras Halloween
Hier geht es zum ersten Kapitel:
Erstes Kapitel: Halloween
Tipp: Finde alle Kapitel über das Schlagwort „Nora’s Halloween“ – x
Bis dann
Gedankenpilze