Eine kurze Geschichte der Menschheit (3), Lesetagebuch

Moin Leser

Du bist auf ein Lesetagebuch gestoßen, indem ich die für mich interessanten Kernaussagen festhalte. Teil 1 findet du hier:

und hier ist der letzte Beitrag:

und nun zu S. 64-98:

wo sind wir im Buch?

Teil 1
Kapitel 3

es gilt den Abschnitt „Ein Tag im Leben von Adam und Eva“ zu beenden:

Jäger und Sammler waren statistisch gesehen gesünder als die Bauern, weil sie sich vielseitiger ernährten und nicht in beengten /dreckigen Verhältnissen lebten. Ihr Leben konnte aber auch hart und erbarmungslos sein.

Abschnitt:
Sprechende Geister

Von den Religionen der Jäger und Sammler wissen wir quasi nichts. Aufgrund von Höhlenmalereien und Figuren nehmen wir an, dass sie Animisten waren, also an eine beseelte Umwelt mit Bewusstsein glaubten, aber darüber hinaus bleibt alles pure Spekulation.
Über die sozio-politischen Verhältnisse in der Zeit der Jäger und Sammler wissen wir so gut wie nichts.

Abschnitt:
Krieg oder Frieden?
Fundlage unklar, weil nur Schäden an Knochen auffindbar sind und man selten genau sagen kann woher sie genau stammen – Unfälle oder menschliche Gewalt. Es gibt Gräber-Funde mit erstaunlich wenig eindeutig menschlicher Gewalt als Todesursache und andere Gräber mit erstaunlich vielen. So wie sich die verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen zwischen Gruppen vermutlich erheblich unterschieden, unterschied sich vermutlich auch die Menge des bewaffneten Konflikts zwischen Menschengruppen.

Neuer Abschnitt:
Der Vorhang des Schweigens
Wir wissen leider nicht was in den ersten 60-70.000 Jahren Menschheitsgeschichte genau passiert ist, obwohl es sehr interessant wäre, da unsere Vorfahren uns (Denken, Fühlen) und unsere Umwelt geprägt haben.

Neuer Abschnitt: Die Sintflut

Die Ankunft der ersten Menschen in Australien ist eines der wichtigsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Zum ersten Mal verließen Menschen das asiatisch-afrikanische Ökosystem. Dafür mussten hunderte von Kilometern offenen Ozeans überwunden werden, was oft mit der Theorie einer Seefahrernation der indonesischen Inselwelt erklärt wird.
Mit dem Betreten des australischen Kontinents krempelte Homo sapiens zum ersten Mal ein Ökosystem um und nahm extremen Einfluss. Von 24 australischen Tierarten die über 50 kg wogen, starben 23 aus.

Neuer Abschnitt:
Schuldig in allen Punkten der Anklage
Sowohl in Australien als auch in Neuseeland starb die ländliche Megafauna (große Tiere) mit Ankunft des Homo sapiens aus. Wo Homo sapiens auf Megafauna traf (egal wo), starb sie in kurzer Zeit aus – Zufall? Unwahrscheinlich.
Zudem beherrschte Homo sapiens früh die Brandrodung – große Flächen Busch und Wald wurden gezielt abgefackelt und auf der entstandenen Steppe konnte das Wild leicht gejagt werden. Auch die Brandrodung führte zu enormen Veränderungen der Ökosysteme in kurzer Zeit.

Neuer Abschnitt:
Das Ende des Faultiers
Homo sapiens erreichte über eine Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska den amerikanischen Kontinent. Dafür mussten die Menschen Werkzeuge für das Klima erfinden für welches ihre Körper nicht geschaffen waren. Die Mammuts, Rentiere usw machten es lohnenswert. Als die Gletscher in Alaska schmolzen, drang Homo sapiens in den amerikanischen Kontinent vor und passte sich schnell (innerhalb von  ein oder zweitausend Jahren) an die verschiedensten Bedingungen an. Spätestens vor 12 tausend Jahren siedelten Menschen an der Südspitze Amerikas.

Neuer Abschnitt:
Noahs Arche
Homo sapiens schädigte die Vielfalt der Tierwelt. Die erste Ausrottungswelle fand nach der kognitiven Revolution statt und eine zweite nach der landwirtschaftlichen Revolution.

„Die romantische Vorstellung, dass die moderne Industrie die Natur zerstört, während unsere Vorfahren in Einklang mit ihr lebten, ist nichts als eine Illusion.“

„Wir haben die zweifelhafte Ehre, die mörderischste Art in der Geschichte des Lebens zu sein.“

Mein Eindruck zum Buch:

Das Buch gefällt mir immer besser. Ich kann es nicht in großen Happen verschlingen, aber für non-fiction finde ich es leicht und angenehm zu lesen. Und das Thema interessiert mich sehr.

Schreib mir wie immer gern deine Meinung in die Kommentare 🙂

Bis dann

Gedankenpilze

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s