Pflanzen bestimmen

Moin Leser – im Beitragsbild ist die Wiesen-Margarite aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es handelt sich bei so einer Blume der Korbblütler um ganz viele kleine Blüten, die eng beieinander stehen – jedes weiße Blatt und jeder gelbe Punkt ist eine einzelne Blüte. Somit sind auf dem Bild also eigentlich ganz viele Blüten zu sehen 🙂

Rainfarn-Phacelie, gehört zur Familie der Rauhblattgewächse (Blütenstand steht im „Wickel“, hier schlecht zu erkennen, weil schon die letzten Blüten des Blütenstandes blühen. Ein Wickel ist eingerollt und blüht von unten nach oben. Also zuerst blühen die Blüten ganz unten und die oberen sind noch in Knospen und der Stängel an dem die Knospen sitzen, ist eingerollt. Ein paar Tage später blühen die Blüten weiter oben und die unteren verwelken. So wird über längere Zeit von unten nach oben geblüht und aufgerollt und die Insekten kriegen immer eine frische Blüte.) Blüten hier violett, Fortpflanzungsorgane ragen weit über Kronblätter hinaus. Blätter gefiedert. Oben viele Haare an Sprossachse (=Pflanzenstängel) wie typisch bei den Rauhblattgewächsen.

Lolium perenne, deutsches Weidelgras (blüht gerade). Ährengras (ungestielte Ährchen) in flacher Form
Weiche Trespe, Bromus hordeaceus (Familie Poaceae). Ist tatsächlich sehr weich – an den Ährchen und am Stängel
Korn-Rade, Agrostemma githago L., Familie der Nelkengewächse (Form eines ausgerissenen Kronblatts lässt darauf schließen mit Platte und Nagel; 5 zählige Blüte (5 Kelchblätter also das grüne, 5 Kronblätter also das lilafarbene, 5 Griffel also Teil des weiblichen Blütenorgans). Kelchblätter zudem röhrig verwachsen, was man bei dieser Perspektive nicht sieht und mit erhabenen Rippen auf dem Kelch was man auch nicht sieht). Dichasium nicht zu erkennen.

Schreib wie immer gerne in die Kommentare

Bis dann

Gedankenpilze

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s