Moin Leser – im Beitragsbild ist die Wiesen-Margarite aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es handelt sich bei so einer Blume der Korbblütler um ganz viele kleine Blüten, die eng beieinander stehen – jedes weiße Blatt und jeder gelbe Punkt ist eine einzelne Blüte. Somit sind auf dem Bild also eigentlich ganz viele Blüten zu sehen 🙂
Von den Lichtnelken (Lychnis) eine Kuckucks-Lichtnelke. Jedes Kronblatt (von insgesamt 5 Kronblättern) ist tief geteilt. 5 Griffel (Teil eines weiblichen Blütenorgans, geht vom Fruchtknoten in der Mitte ab). Nelkengewächse haben oft längliche, gegenständige Blätter (gegenständig: Blätter sind auf der gleichen Höhe und genau gegenüber), sowie röhrig verwachsene Kelchblätter (Kelchblätter sind die „Hülle“ der Knospe – bevor die Blüte aufgeht)
Rainfarn-Phacelie, gehört zur Familie der Rauhblattgewächse (Blütenstand steht im „Wickel“, hier schlecht zu erkennen, weil schon die letzten Blüten des Blütenstandes blühen. Ein Wickel ist eingerollt und blüht von unten nach oben. Also zuerst blühen die Blüten ganz unten und die oberen sind noch in Knospen und der Stängel an dem die Knospen sitzen, ist eingerollt. Ein paar Tage später blühen die Blüten weiter oben und die unteren verwelken. So wird über längere Zeit von unten nach oben geblüht und aufgerollt und die Insekten kriegen immer eine frische Blüte.) Blüten hier violett, Fortpflanzungsorgane ragen weit über Kronblätter hinaus. Blätter gefiedert. Oben viele Haare an Sprossachse (=Pflanzenstängel) wie typisch bei den Rauhblattgewächsen.
Färberwaid, wurde früher zum Blaufärben von Klamotten benutzt. Kreuzblütler (Brassicaceae) was man am Blütenaufbau erkennen kann (4 Kronblätter, 6 Staubblätter von denen 2 deutlich kleiner sind)
Bromus erectus? Blüht gerade, wie man an den oben heraushängenden Staubbeuteln sieht. Windbestäubung.
Wiesen-Rispengras (blüht) – 2 Arten möglich: Poa pratensis oder Poa trivialis. Wenn man ein Laubblatt am Stängel herunterzieht, sieht man ein Häutchen – längeres Häutchen (Häutchen = Ligula) ist Poa trivialis. Kürzeres Häutchen = Poa pratensis.Lolium perenne, deutsches Weidelgras (blüht gerade). Ährengras (ungestielte Ährchen) in flacher FormWeiche Trespe, Bromus hordeaceus (Familie Poaceae). Ist tatsächlich sehr weich – an den Ährchen und am StängelKorn-Rade, Agrostemma githago L., Familie der Nelkengewächse (Form eines ausgerissenen Kronblatts lässt darauf schließen mit Platte und Nagel; 5 zählige Blüte (5 Kelchblätter also das grüne, 5 Kronblätter also das lilafarbene, 5 Griffel also Teil des weiblichen Blütenorgans). Kelchblätter zudem röhrig verwachsen, was man bei dieser Perspektive nicht sieht und mit erhabenen Rippen auf dem Kelch was man auch nicht sieht). Dichasium nicht zu erkennen.
Roggen, Secale cereale. Familie Poaceae. Roggen hat : Platte Ähre und hat Grannen (kürzere Grannen als bei Gerste) , insgesamt blau-grüner Farbton im Gegensatz zur Gerste die quietschgrün wäre. Wächst auf nährstoffarmen, sonnigen Böden. Kann von dem Pilz Mutterkorn befallen werden.