Moin Leser
In meinem Kerstin Gier Marathon (erfahre mehr in dem Schlagwort „Kerstin-Gier-athon“) bin ich jetzt beim dritten Buch angekommen, das zugleich der finale Teil der Silbertrilogie ist.
Zuerst muss ich wieder würdigen wie wunderwunderwunderschön das Buch verziert wurde! Das macht mich richtig happy!
Worum geht es in der Reihe überhaupt?
Liv Silber – nun sechzehn Jahre alt – kann durch ihre Traumtür in den Traumkorridor und von dort aus in die Träume anderer Menschen gelangen. Zudem treiben sie ein paar Probleme um, die sich schon seit Band 1 aufgebaut haben… Die ganze Reihe ist sehr lesenswert. Humorvolle Jugendfantasy vom Feinsten, die in der realen Welt spielt. Wenn du sie noch nicht kennst, dann klick jetzt auf den Beitrag zu Band 1 (dorthin gelangst du über das Schlagwort „Silbertrilogie“) und lies oder hör dir das selbst an.
Von jetzt an kommen Spoiler für Band 1, also klick weg, wenn du die ersten beiden Bücher noch nicht kennst!
Der Prolog produziert eine Menge Unbehagen und erinnert uns an die noch offenen Probleme. Ich weiß gar nicht auf wessen Seite ich sein soll. Anabel ist schrecklich und Dr. Anderson auch. Es ist schrecklich was dem Psychiater zugestoßen ist, aber ich bin auch dankbar dafür, dass er nicht mehr auf Patienten losgelassen wird…
Und Kapitel 1 ist sowohl witzig – ja, Rasmus, wer kennt ihn nicht? – als auch verstörend – die arme Lehrerin hat den schlimmsten Tag ihres Lebens und darf nur für eine indirekte Drohung.
Moin Leser
Ich habe gerade den letzten Silberband gelesen und es war viel zu schnell vorbei 😦 kann ich bitte noch 200 weitere Seiten kriegen? Ich meine klar, die Hauptstory ist vorbei, aber der guten Kerstin fällt doch bestimmt noch was sein, oder? Und ihr Nachwort war so süß! Doch, liebe Frau Gier, es gibt Leute die Danksagungen lesen – und diese war wirklich sehr schön, weil sie sich an uns Leser richtet und mich nochmal zum Lachen bringen konnte
Ich mache momentan einen Kerstin Gier Marathon und die Silbertrilogie war mein erstes Opfer. Hach, ich liebe diese Bücher! Ganz große Liebe.
Zum Einen ist die Grundidee natürlich toll – in jedem Traum eine ganz persönliche Traumtür zu haben, die in den Traumkorridor führt, der verschiedene Träume verbindet… Aber eigentlich sind es die vielen witzigen und süßen Details die diese Bücher so toll machen. Und jeder Satz ist genau richtig formuliert.
Die Figuren sind toll – die liebenswerten und die bösen und die dazwischen. Und so schön durchgeknallt. Auf eine Art, wie ich es mir im echten Leben auch vorstellen kann. Allen voran Mia Silber (freche, süße, smarte kleine Schwester und beste Privatdetektivin) – danach ohne Rang: Schäm-dich-Sam (besser als „Pickel-Sam“ aus Band 1), Emily (gemeine Oberzicke, die das alles nicht so meint und immer viel zu erwachsen tut), Florence (die super zickig sein kann, aber bei der ich dank Lotti jetzt weiß, dass sie nur versucht ihren Papa davor zu beschützen, dass ihm jemand das Herz bricht), Grayson (treu, bodenständig, verlässlich, loyal… zu gut um ein echter Bruder zu sein xD), Ann (verantwortungslose Mutter, deren Kopf immer in den Wolken- äh, der Literatur- äh, bei ihrem Verlobten steckt), Lotti (die beste Bäckerin und Trösterin und das Kindermädchen mit dem größten Herzen und einigen sehr komischen klischee-bayrischen Angewohnheiten), Anabel (Bösewichtin, hin und her gerissen zwischen dem Dämon und ihrem Verstand, Traumkorridor-Weltmeisterin), Arthur (so abgrundtief fies, aber nachvollziehbar auf eine böse und skrupellose Weise), Ernest (der sich mit Glatze und Segelohren, Nervositäts-Juristen-Deutsch und seinem super akkuraten englischen Garten ins Herz mogelt), Persephone (schrecklich oberflächlich aber trotzdem sehr liebenswert nach einem holprigen Start in Band 1), Jasper Grant (alias Rasierspaß-Ken. Zu gut aussehend, dafür ohne einen einzigen Funken Grips. Oder wie zitiert Secrecy Jaspers Lehrer? Ich habe schon Thunfisch-Sandwiches gegessen mit einem höheren IQ?), das Bocker (!!! so eine oberfiese, steife, sauertöpfische Schwiegermutter, die nur durch Mr. Snuggles einen liebenswerten Hauch von einem Hauch bekommt), Charles (dem Florence und Mia erst in den Arsch treten müssen, damit er sich mal um Lotti bemüht),… Ich hoffe ich habe keinen vergessen…
Nur bei Henry ist der Funke nicht übergesprungen. Fragt mich nicht.
Die Story ist gut, wenn auch mir persönlich zu wenig Fantasy-lastig. Aber sehr sehr spannend, wie ich gemerkt habe als ich Band 2 aus Versehen in einer Nacht gelesen habe… und den Hauptteil von Band 3 habe ich auch am Stück gelesen… Aber ich war recht vernünftig.
Und die Cover sind wunderschön, aber das habe ich ja schon ausführlich erläutert. Das Finale gegen Arthur und Anabel war sehr gelungen! Das Buch strotzt wie seine Vorgänger vor guten Ideen und tollen Szenen und vor Humor. Obwohl es auch leicht gruselige Stellen gibt…
Ich wünschte ich hätte mehr vergessen vor diesem Reread damit ich das alles nochmal wie neu erleben kann. Wobei ich nur zu einem kleinen Teil noch wusste wer Secrecy war… aber ich wusste von Anfang an über Arthur und Anabel Bescheid und wie sie die am Ende besiegen. Wie auch immer. Ich liebe den dritten Band und ich liebe die Reihe!
Im Anhang gibt es die Leseprobe von Wolkenschloss – Wolkenschloss ist ein weihnachtlicher Einzelband mit einer jugendlichen Protagonistin, den ich sehr empfehlen kann. Wolkenschloss ist nur deshalb nicht Teil des Rereads, weil ich das Buch in nicht allzu weiter Vergangenheit schon gelesen habe… Genau wie die Mütter-Mafia.
Nun schweife ich aber ab.
Sag mir wie immer gerne deine Meinung und erfahre mehr über den Marathon unter dem Schlagwort „Kerstin-Gier-athon“
Bis dann
Gedankenpilze
