John Green: An Abundance of Katherines

An Abundance of Katherines von John Green

Dieses Buch hat mir ganz gut gefallen. Es geht um einen Jungen (gerade mit der Schule fertig), der wohl autistisch sein soll, auch wenn das nicht benannt wird. Aus seiner Sicht wird die Geschichte erlebt. Seit frühester Kindheit gilt er als intellektuelles Wunderkind und er möchte ein Genie werden, auch wenn die Chancen dafür schlecht stehen.

Zu Beginn des Buches liegt er mit gebrochenem Herzen auf dem Teppich – seine neunzehnte Katherine hat mit ihm Schluss gemacht.

Sein bester Freund Hassan findet für den Herzschmerz die einzig richtige Lösung.

Und so kommt es zu einem verwirrten, individuellen Abenteuer, bei dem sich die beiden Freunde sich selbst und ihrem Leben stellen müssen. Es kommen einige sehr interessante Figuren dazu.

Ich liebe es wie John Green schreibt. Jedes Detail, das normalerweise banal ist, zieht mich bei ihm in eine besondere Atmosphäre hinein. Wie immer fühle ich mit seinen jugendlichen Protagonisten mit und drücke ihnen die Daumen.

Es gibt einige witzige Szenen und einige bewegende Stellen.

Außerdem hat mir das Buch etwas beigebracht über sitzpinklery. Der Protagonist kann beeindruckend viele Sprachen flüssig sprechen, lesen und verstehen und so kommt es zu diesem deutschen Einsprengsel. „Sitzpinkler“ wird in der Fußnote so erklärt: „A German word, slang for „wimp“, that literally means „a man who sits to pee.“ Those wacky Germans – they’ve got a word for everything.“

Ich dachte mir „Was ist das denn für ein Unsinn?“ und habe mit einigen Freunden darüber geredet. Für mich stellte sich überraschend heraus dass sie das Wort zwar auch nicht gehört haben, aber sofort verstehen (zumindest die männlichen Freunde). Anscheinend gilt Mann als besonders männlich, wenn man im Stehen pinkelt. Aha. Was auch immer daran so besonders männlich sein soll. Bescheuert-witzig. Ich kann nur hoffen, dass es dann auch besonders männlich ist, häufig das Klo zu putzen…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s