3 gute Thriller

Moin, Leser

Heute geht es um 3 Thriller, die ich in den letzten Tagen als Hörbücher gehört und für gut befunden habe: Bluthölle (Chris Carter), Jagd auf die Bestie (Chris Carter), Der Fahrer (Andreas Winkelmann).

Bluthölle von Chris Carter

Ein Thriller der mir sehr gut gefallen hat. Eigentlich handelt es sich um den Teil einer langen Reihe (Band 11 der Hunter und Garcia Reihe), aber ich habe beschlossen dass die Reihenfolge mir egal ist – somit ist dies der erste Band aus der Reihe den ich gelesen habe.

Es geht um eine Taschendiebin, die aus Versehen an ein sehr verstörendes Notizbuch gerät. Ein sehr intelligenter Mörder hat darin unbeschreiblich grausame Morde dokumentiert.

Hunter und Garcia wissen also wo die Leichen zu suchen sind und was den Ermordeten angetan wurde, haben aber keine Hinweise auf den Täter. Dieser ist geschickt, intelligent und erfahren. Und er will unbedingt sein Buch zurück.

Der Antagonist war interessant und hatte seinen Auftritt um sich zu erklären. Ich war gecatcht. Die Taschendiebin hat mir auch sehr gut gefallen – sie ist sehr greifbar und so schön frech. …Auch wenn sie nicht begreift, wann man besser den Vorsichtsmaßnahmen gehorchen sollte, statt es darauf ankommen zu lassen…
Der Protagonist (Robert Hunter) nimmt eine Art BBC-Sherlock Holmes Rolle ein… Er weiß und kann einfach alles besser als die anderen und macht keine Fehler. Sein Partner war nichts weiter als ein Stichwort-Geber damit Dinge für den Leser erklärt wurden, was sehr schade war… Ich hätte mir gewünscht dass das Kompetenz-Verhältnis ausgeglichener wäre und Hunter auch mal falsch liegt wo ein Kollege richtig liegt. Insgesamt steckten in dem Buch einige kreative Szenen und der Plot war atemlos und wendungsreich, so dass ich mich keine Sekunde gelangweilt habe.

Die Art wie der Hörbuch-Sprecher die Chefin gesprochen hat, hat mir überhaupt nicht gefallen, da sie dadurch wie eine Superzicke wirkte, die sich ständig grundlos aufspielt. Ansonsten hat der Sprecher einen sehr guten Job gemacht. Insgesamt große Hörempfehlung!

~

Jagd auf die Bestie (Chris Carter, Band 10 der Robert Hunter Reihe):

Der schlimmste, grausamste, gerissenste Serienmörder aller Zeiten war für Robert Hunter sein ehemaliger Studienfreund Lucien Folter. Beide sind gleich klug, wenn Lucien nicht sogar noch klüger ist… Nur gut dass Lucien im Gefängnis sitzt. Zumindest bis zu jenem schicksalhaften Anruf mit dem dieses Buch beginnt. Lucien ist ausgebrochen und führt als intelligenter, gebildeter Verwandlungskünstler die Polizei an der Nase herum, während er ein Spiel mit Hunter spielt, bei dem es um Leben und Tod geht. Lucien schreckt vor nichts zurück und genießt die Vielfalt des Mordens während er die Ermittler damit quält dass sie gegen ihn machtlos sind.

Hat mit gut gefallen. Spannend, interessante Figuren, interessanter Antagonist. Der Plot war wendungsreich.
Nur das mit der Hypnose war ja kompletter Quatsch, verzeihe ich aber gerne.

Wieder hätte ich mir gewünscht dass Garcia mehr tut und hinkriegt, auch wenn es besser war als in Band 11.

~

Der Fahrer von Andreas Winkelmann: (Band 3 der Kerner und Oswald Reihe)

Leere Autos werden am Straßenrand gefunden – die Frauen, denen sie gehören, entführt. Keiner weiß wo sie sind, bis wenig später Instagram Posts vom Täter auf den Profilen der Opfer hoch geladen werden. Gefesselte Frauen in Todesangst. Der Täter spielt ein Katz- und Mausspiel mit der Polizei, um deren Inkompetenz ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.

Ein Hinweis ist die App mit der man sich Anrufsammeltaxis günstig buchen kann – alle entführten Frauen stehen damit in Zusammenhang.

Wer ist der Täter und was bezweckt er mit seinen Taten?

Spannend und interessant, aber irgendetwas hat mir noch gefehlt. Ich mochte die Story und die Figuren. Manche Kleinigkeiten haben mich gestört (Zigarettenkonsum, Alkohol „zum Runterkommen“, Schlafentzug. Es scheint Tradition zu sein in Ermittler-Thrillern dass die Ermittler unter extremem Schlafentzug arbeiten. Was haben sie bitte für Gehirne dass ihnen allein durch den Schlafentzug keine verheerenden Missgeschicke passieren? Ich habe das Gefühl dass die Autoren den Einfluss von Schlafmangel aufs Gehirn unterschätzen oder bewusst ignorieren. Gerade wenn man wert aufs Denken legt ist das einfach… fahrlässig).

Ich wusste bis zum Ende nicht wer der Täter ist und ob die Person-in-Gefahr noch gerettet werden kann…

~

Kennst du diese Bücher? Was hast du in letzter Zeit gelesen?

Bis dann

Gedankenpilze

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s