Zusätzliche Fakten, die ich in meinem Textaufbau nicht vernünftig unterbringen konnte, aber trotzdem wichtig und irgendwie auch einfach krass sind:
-
Der am stärksten wachsende Kontinent der Welt ist Afrika.
-
Indien wird China in absehbarer Zeit als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen.
*~*~*~*
Hallihallo 🙂
Ich kam neulich dazu dem Thema (Anstieg der Weltbevölkerung) etwas hinterher zu recherchieren. Erstmal dachte ich mir „Hä? Anstieg? Die Weltbevölkerung wächst? Das kann doch gar nicht sein!“
Nun ja… – doch. Das kann sein und es ist so.
Zur Zeit leben ca. 7,4 Milliarden Menschen auf dem Planeten Erde. Und es werden mehr werden.
Dazu muss gesagt sein, dass die Trends in Entwicklungs- und Industrieländern sehr unterschiedlich sind. Meistens ist es so: Die Bevölkerung in den Entwicklungsländern wächst und die Bevölkerung in den Industrieländern schrumpft.
Insgesamt gesehen wächst die Weltpopulation der Menschen aber an.
Warum ist das so? Und ist das gut oder schlecht?
Warum wächst die Weltbevölkerung? Weil die Geburtenrate in den meisten Entwicklungsländern hoch genug ist, damit die Bevölkerung (zum Teil rapide) anwächst.
Geburtenrate meint die Anzahl der Kinder, die eine Frau in diesem Land durchschnittlich bekommt.
Warum ist die Geburtenrate hoch?
Für die meisten Menschen in Entwicklungsländern lohnt es sich viele Kinder zu bekommen. Es gibt keine staatliche Altersvorsorge. Das bedeutet, um im hohen Alter abgesichert zu sein, braucht man Kinder, die dann für einen sorgen. Zudem können Kinder bei der aktuellen Arbeit mithelfen. Kinder geben also mehr finanzielle Sicherheit.
Ein anderer Faktor ist der Bildungsgrad der meisten Menschen. Das klingt irgendwie ziemlich fies. Aber an den erhobenen Daten gemessen, gibt es diesen Zusammenhang nun einmal.
Für den Zusammenhang bei dem Trend [niedrigere Bildung –> höhere Geburtenrate] gibt es unterschiedliche Gründe. Zum einen ermöglicht ein höherer Bildungsgrad auch bessere Karrierechancen.
Eine Frau könnte zum Beispiel statt zu heiraten auch Karriere machen und einige würden das dann wohl auch tun. Und wer mehr Geld verdient – egal ob Männlein oder Weiblein – der hat auch eine andere Möglichkeit für sich selbst vorzusorgen, so dass man im hohen Alter abgesichert ist.
Außerdem geht mit einem höheren Bildungsgrad auch mehr Aufgeklärtheit einher. Allen ist bekannt wie es zu Schwangerschaften kommt und wie man wirkungsvoll verhüten kann. Dieser Zusammenhang zeigt sich vor allem an Statistiken über ungewollte Teenagerschwangerschaften in Industrieländern. Von den Mädchen, die hier ungewollt schwanger werden, hat die Mehrheit einen niedrigeren Bildungsgrad.
Noch ein Faktor, der zu einer höheren Geburtenrate beiträgt, ist die Rolle der Frau.
Hat die Frau eine realistische Alternative dazu eine Familie zu gründen?
Wie viel Entscheidungsgewalt hat sie darüber? Inwiefern liegt es wirklich allein in ihren Händen?
Hat sie die Möglichkeit länger zur Schule zu gehen?
Gibt es die Erwartung in ihrem sozialen Umfeld, dass sie heiratet? Und Kinder bekommt? Was wären die Konsequenzen dafür, dass sie es unterlässt?
In den meisten Entwicklungsländern heiraten 1.) mehr Frauen und das 2.) schon deutlich früher, als es hingegen in den meisten Industrieländern der Fall ist.
Verfügbarkeit Verhütungsmethoden
Der letzte Faktor, den ich nennen möchte: Nicht in allen Regionen in allen Ländern dieser Welt sind moderne Verhütungsmethoden überhaupt verfügbar.
Religiöse Vorschriften können ebenfalls eine Rolle spielen. Fundamentalistische Christen beispielsweise sind keine großen Fans von Verhütung.
Jetzt mal der gegensätzliche Blick in die Industrieländer:
In den meisten Industrieländern ist die Geburtenrate so niedrig, dass die Bevölkerung dieser Länder entweder gleich groß bleibt oder sogar schrumpft. Länder mit einer Geburtenrate, die so niedrig ist, dass die Bevölkerung schrumpft, sind vom „demographischen Wandel“ betroffen, was eigentlich ein Thema für sich ist. Grob gesagt: Die Bevölkerung wird insgesamt weniger, aber die Struktur ändert sich total: Es gibt immer mehr ältere Menschen und immer weniger junge. Die Gesellschaft „überaltert“ und das verursacht eine ganze Bandbreite von meistens eher unschönen Folgen.
Warum ist die Geburtenrate niedrig?
Kinder sind eher ein Kostenfaktor, teilweise sogar ein Armutsrisiko.
Staatliche Unterstützungen beim Großziehen der Kinder sind nicht so stark vertreten, wie es manche Eltern gerne hätten. Wenige Kita-Plätze, teure Kindergärten, schlechte Schulen usw.
Oft sind beide Eltern berufstätig. Karriere und Kinder kommen sich in die Quere.
Es gibt eine Rente. Die potentiellen Eltern sind also nicht darauf angewiesen, dass ihre Kinder sie im Alter absichern können.
Das Rentensystem kommt allerdings momentan in Deutschland in eine arge Bedrängnis. Es ist nicht darauf ausgelegt, dass eine so niedrige Geburtenrate vorherrscht. Der Generationenvertrag funktioniert nicht mehr so, wie er soll. Grund dafür ist der demographische Wandel.
Der Bildungsgrad ist meist höher.
Es wird weniger geheiratet.
Viele Menschen haben Angst vor Scheidung und Alleinerziehung.
Okay, also der „Industrialisierungsgrad“ eines Landes hat viel damit zu tun wie hoch die Geburtenrate ist.
Stagnieren würde eine Bevölkerung übrigens in einem Industrieland bei einer Geburtenrate von 2,1 und in Entwicklungsländern bei einer Geburtenrate von 2,4.
Grund dafür ist die Sterberate, die jeweils unterschiedlich hoch ausfällt.
Wie sieht die Zukunft daher wahrscheinlich aus?
Die regionalen Anteile der verschiedenen Kontinente an der insgesamten Weltbevölkerung werden sich verändern. Die Bevölkerung der Entwicklungsländer wird wahrscheinlich weiter anwachsen, während die Bevölkerung der Industrieländer vermutlich weiterhin stagnieren oder sogar schrumpfen wird.
Das hat auch eine Veränderung des machtpolitischen Einflusses unterschiedlicher Regionen zur Folge. Der Einfluss jetziger Entwicklungsländer wird vermutlich steigen.
Die mittlere Prognose der UN sagt eine Gesamtanzahl von ca 11,2 Milliarden Menschen im Jahre 2100 voraus.
Folgen, die der Anstieg der Weltbevölkerung vermutlich haben wird:
In den Entwicklungsländern:
-
Ressourcenknappheit
-
Versorgungsschwierigkeiten
-
Auswanderungsbewegungen
-
Konflikte (Zwischen Ethnien, innerhalb von Ländern und zwischen Ländern)
In den Industrieländern:
-
(Überalterung der Gesellschaft)
-
Viel Einwanderung
-
Notwendigkeit einer Umgestaltung der Gesellschaft
-
ethnische u. interkulturelle Konflikte
-
-
Machtverlust in der Welt
Für uns alle:
-
Steigende Umweltbelastungen
- eine fortschreitende Zerstörung Regenwälder
- weitere Ausdehnung der Steppen- und Wüstenflächen
- eine Übernutzung von Ressourcen
- fortschreitender Klimawandel